Tonband

Tonband

Tonband

Bild in Zoomansicht öffnen

Tonband- und Hifi

TB-K2

TB-K2

TB-K2

Bild in Zoomansicht öffnen

Tonband- und Hifi

P2560976

P2560976

P2560976

Bild in Zoomansicht öffnen

Tonband- und Hifi

P2560979

P2560979

P2560979

Bild in Zoomansicht öffnen

Tonband- und Hifi

P2560983

P2560983

P2560983

Bild in Zoomansicht öffnen

Tonband- und Hifi

P2560986

P2560986

P2560986

Bild in Zoomansicht öffnen

Tonband- und Hifi

P2560988

P2560988

P2560988

Bild in Zoomansicht öffnen

Tonband- und Hifi

P2570108

P2570108

P2570108

Bild in Zoomansicht öffnen

Tonband- und Hifi

Abteilungen » Tonband- und Hifi

Tonband- und Hifi

Die Entwicklung der elektromagnetischen Schallaufzeichnung vom ersten Drahttonbandgerät über das Magnetophon bis zum DAT-Recorder

Der Däne Valdemar Poulsen erhielt 1898 das Patent für sein Telegraphon, das erste Aufzeichnungsgerät für Schallwellen mit elektromagnetischer Induktion - Vorläufer von Tonbandgerät und Kassettenrekorder. Erst 20 Jahre später, mit Aufkommen der Verstärkerröhren, werden Drahtton- und Stahlbandgeräte industriell hergestellt. Sie waren in den USA in den 1940er- und 1950er-Jahren weit verbreitet. In Deutschland  setzen sich in den 1950er-Jahren bereits Tonbandgeräte durch.

Fritz Pfleumer entwickelt 1927 einen magnetisierbaren Tonträger aus einem Papierstreifen und Stahlstaub. Dieses Magnetband (Tonband) ist den bisher verwendeten Stahlbändern weit überlegen. BASF entwickelt ein verbessertes Tonband auf Kunststoffbasis. 1932 tritt Pfleumer die Nutzungsrechte an die AEG ab. Dort entwickelt Eduard Schüller ein erstes fertigungsreifes Magnetbandgerät, das K1, das 1935 auf der Funkausstellung in Berlin vorgestellt wird.  Das Nachfolgemodell K2 ist im Museum ausgestellt.

1940 entdecken Dr. von Braunmühl und Dr. Weber die HF-Vormagnetisierung, mit der das Grundrauschen um bis  zu 30dB gesenkt werden konnte. Die Dynamik erreichte 60-70 dB. Das Magnettonverfahren schlägt nun in Punkto Tonqualität alle anderen Verfahren der Tonaufzeichnung.

1951 bringen Telefunken und Grundig die ersten Geräte nach dem Krieg. Bereits 1955 wird Grundig der größte Tonbandgerätehersteller der Welt. Spezialfirmen wie Uher entstehen, die Technik reift zu High Fidelity (HiFi) heran. HiFi wird als Richtschnur für Klangqualität in der ganzen Übertragungskette normiert. Mit Revox und dem Einstieg der Japaner  erreichen Tonbandgeräte nahezu Studioqualität.

Digitaltechnik, insbesondere die Compact Disc (CD) öffnet ab 1982 eine neue Welt. Aufzeichnung  in CD-Qualität ermöglicht ab 1987 DAT (Digital Audio Tape), ein Schrägspurverfahren, ähnlich dem von Videorecordern. Erst Mitte der 1990er Jahre wird mit MP3 Aufzeichnung ohne bewegte Teile möglich.